Vom Staubfänger zum Schatz: Wie eine Kita Montessori neu entdeckte und das Team begeisterte

Kennen Sie das auch? In den Tiefen des Materiallagers schlummern pädagogische Schätze, vielleicht sogar Montessori-Materialien aus früheren Zeiten. Das Team ist motiviert, aber im Alltag fehlt manchmal der zündende Funke oder das Know-how, um diese Ressourcen wiederzubeleben – besonders, wenn das Team sich verändert hat. Eine kürzlich durchgeführte Montessori Kita Fortbildung mit der erfahrenen Pädagogin Angelika Edelmann in einer Kita zeigt eindrucksvoll, wie solch ein Impuls große Begeisterung auslösen und brachliegende Potenziale heben kann.
Die Ausgangslage: Ein Schatz im Keller und der Wunsch nach Auffrischung
Die betreffende Kindertagesstätte hatte eine besondere Geschichte: Montessori war hier einst fest verankert, Materialien waren vorhanden. Doch mit der Zeit und personellen Veränderungen war das spezifische Wissen um die Anwendung etwas in den Hintergrund geraten. Nur noch die Leitung selbst verfügte über eine Montessori-Ausbildung. Der Wunsch im Team: eine Auffrischung, neue Impulse und die Frage, wie die bestehenden Materialien wieder optimal in den Kita-Alltag integriert werden können. Geplant war ein zweistündiger Impuls von Angelika Edelmann.
Vor der Montessori Kita Fortbildung: Erwartungen und Assoziationen des Teams
Die Erwartungen der Teilnehmenden an die Fortbildung waren klar auf die Praxis ausgerichtet:
- Praktischen Input und praktische Impulse
- Praktische Tipps für den direkten Einsatz im Kita-Alltag
- Die Brücke von der Theorie zur praktischen Umsetzung
- Anregungen, um das Interesse der Kinder zu wecken und sie zum Weiterforschen zu motivieren
- Umsetzbare kleine Schritte und eine Auffrischung des Wissens
- Wertvolle Impulse, wie Kinder mit dem freiheitlichen Gedanken im Hintergrund gefördert werden können
Mit Maria Montessori verbanden die pädagogischen Fachkräfte vor allem Kernprinzipien wie:
- Den Leitsatz: „Hilf mir, es selbst zu tun.“
- Die Bedeutung von Ruhe, Struktur und Beobachtung
- Das Konzept der vorbereiteten Umgebung
- Das Kind individuell in den Blick nehmen und Hilfe zur Selbsthilfe geben
Verlauf der Montessori Kita Fortbildung: Aus zwei Stunden werden fünf
Was dann geschah, übertraf die Erwartungen. Die Fortbildung mit Angelika Edelmann stieß auf so großes Interesse und Engagement im Team, dass aus den geplanten zwei Stunden spontan fünf wurden. Die Teilnehmenden waren sichtlich angetan und inspiriert. Das Ergebnis spricht für sich: Mehrere Mitarbeiter:innen äußerten den Wunsch, nächste Schritte in Richtung Montessori-Pädagogik zu gehen, und eine Kollegin entschied sich sogar direkt für die umfassende Montessori-Ausbildung, den Montessori-Diplomlehrgang.
Wertvolle Erkenntnisse aus der Montessori Kita Fortbildung für Leitungen:
Diese positive Erfahrung liefert gleich mehrere wertvolle Impulse für andere Kitaleitungen, die über eine ähnliche Fortbildung nachdenken:
- „Staubige Schätze“ heben: Oft sind bereits wertvolle (Montessori-)Materialien in der Einrichtung vorhanden. Ein gezielter Impuls von außen kann helfen, diese „Staubfänger“ neu zu entdecken und mit dem aktuellen Team wiederzubeleben.
- Team-Motivation durch Praxisnähe: Kurze, praxisnahe Fortbildungen können eine enorme Motivationsquelle sein.
- Kreative Finanzierungswege: Im beschriebenen Fall konnte die Finanzierung geschickt über einen Fördertopf für Sprachförderung gelöst werden. Die Verbindung von Montessori-Prinzipien und Sprachförderung ist naheliegend. Prüfen Sie, welche Töpfe auch für Ihre Einrichtung nutzbar wären! Solche Ansätze sind ein wichtiger Teil, um Montessori in Kita und Schule nachhaltig zu integrieren.
- Die Bedeutung von engagierten Referent:innen: Das Engagement von Angelika Edelmann war ein Schlüssel zum Erfolg dieser intensiven pädagogischen Weiterentwicklung.
Ein Lob für das Engagement
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Angelika Edelmann, deren leidenschaftlicher Einsatz und Bereitschaft, spontan mehr Zeit zu investieren, maßgeblich zum Erfolg dieser Fortbildung beigetragen haben. Es ist diese Art von Engagement, die nachhaltige Veränderungen anstößt.
Fazit: Eine gelungene Montessori Kita Fortbildung mit großer Wirkung
Diese Montessori Kita Fortbildung, beginnend als „Schnupperkurs“, hat in dieser Kita gezeigt: Auch mit begrenzten Mitteln und in kurzer Zeit lassen sich Teams für die Montessori-Pädagogik (wieder)begeistern und wertvolle, bereits vorhandene Ressourcen neu beleben. Für Kitaleitungen bietet dies eine ermutigende Perspektive, wie mit gezielten Impulsen und kreativen Lösungen die pädagogische Qualität im Sinne der Kinder weiterentwickelt werden kann.