Montessori Stilleübung – Warum Kinder die Kraft der Stille brauchen

Absolventen der MONTESSORIheute Diplom-Ausbildung bei der Feier in Müncheberg

In einer Welt voller Reize, Lärm und ständiger Ablenkung ist Stille ein seltenes Gut. Für Kinder – und für Pädagog:innen – hat die bewusste Erfahrung von Stille eine tiefere Bedeutung, als es auf den ersten Blick scheint. Maria Montessori betonte bereits: Kinder brauchen Stille, und Kinder können Stille üben.

Stille aushalten – eine erste Montessori-Stilleübung

Zwei Minuten lang still sein – eine scheinbar einfache, tatsächlich jedoch herausfordernde Aufgabe. Wer sich einmal ganz auf das Ticken einer Uhr oder das eigene innere Zeitgefühl einlässt, merkt schnell, wie ungewohnt und zugleich wirksam Stille sein kann. Der Austausch danach zeigt: Stille ist nicht leer – sie ist wirksam, herausfordernd und berührend.

„Es fehlt die Stille…“ – Relevanz im pädagogischen Alltag

Schon vor Jahrzehnten wurde Stille als Mangel im menschlichen Leben beschrieben. Heute, in Zeiten von Reizüberflutung, permanenter Erreichbarkeit und Zeitdruck, zeigt sich das besonders deutlich: Unruhe, Ablenkbarkeit und Erschöpfung nehmen zu. Die Montessori-Pädagogik setzt dem einen Gegenpol entgegen: Stilleübungen als bewusstes Angebot – nicht als Strafe oder Disziplinarmaßnahme, sondern als Raum für Sammlung, Selbstwahrnehmung und soziales Miteinander.

Wie Montessori die Übung der Stille entdeckte

Die oft erzählte Szene berührt bis heute: Montessori betritt das Klassenzimmer mit einem Baby auf dem Arm. Das Kind ist vollkommen still. Aus einem Scherz heraus fordert sie die Klasse auf, ebenso still zu sein. Die Kinder nehmen es ernst, halten inne – und plötzlich wird selbst das Ticken der Uhr hörbar. Aus dieser Erfahrung entstand die Übung der Stille, die fortan fest zum Alltag ihrer Kinderhäuser gehörte.

Wirkung: Konzentration, Achtsamkeit & soziales Miteinander

Stilleübungen fördern Selbstdisziplin (Impulskontrolle), Aufmerksamkeit (geschärfte Sinne), Achtsamkeit (innere Ordnung) und Rücksichtnahme (gemeinsames Ziel). Kinder erleben Stille als etwas Kostbares und gewolltes. Damit entsteht eine Atmosphäre, die tiefere Konzentration begünstigt – Montessori nannte dies die Polarisation der Aufmerksamkeit.

Zwei klassische Formen der Montessori-Stilleübung (ohne Anleitung)

1) Empfinden von Stille

Kinder sitzen gesammelt; einzelne Namen werden leise gesprochen; das gerufene Kind nähert sich möglichst geräuschlos. Geduld, Selbstbeherrschung und Gemeinschaft werden erfahrbar.

2) Gehen auf der Linie

Eine Ellipse am Boden dient als Pfad. Kinder gehen achtsam, balanciert; Variationen (z. B. Glöckchen, das nicht klingen darf) vertiefen die Übung. Bewegung, Gleichgewicht, Stille greifen ineinander.

Voraussetzungen für gelingende Stilleübungen (Abstract)

  • Vorbereitung & Form: Ordnung im Raum, feierliche Atmosphäre, klarer Anfang/Abschluss.
  • Freiwilligkeit: Kinder sollen die Stille wollen; nicht als Zwang erleben.
  • Vorbild: Die Ruhe des Erwachsenen überträgt sich – „Zähle deine Worte“ als Leitmotiv.
  • Einbettung: Stille als Teil der Übungen des täglichen Lebens – verbunden mit Bewegung und sozialem Lernen.