Kosmische Erziehung in der Kita: Das Universum für Kinder greifbar machen

Montessori-Pädagogik in der Kita: Kinder fragen nach dem Ursprung der Welt

Am 29. März 2025 fand in den Montessori-Kinderhäusern Greifenhainer Str. und Hopfengarten in Cottbus eine besondere Fortbildung statt. Gemeinsam mit unserer Dozentin Arlette Kossatz und Manuela Drewas tauchten die Teilnehmenden in die kosmische Erziehung für Kinder von 3 bis 6 Jahren ein. Im Fokus standen praktische Methoden, mit denen die großen Fragen des Lebens für Kita-Kinder greifbar und mit allen Sinnen begreifbar gemacht werden.

Die Fortbildung gewährte einen Einblick in einen Teil unseres umfassenden Angebots zur Integration der Montessori-Pädagogik in Kitas und Schulen, damit die Teilnehmenden die Methoden direkt umsetzen können. Ein zentraler Baustein dabei ist die Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte – z. B. durch unseren Montessori-Diplomlehrgang, der im Modul 5 eine praxisnahe Einführung in die kosmische Erziehung bietet. Wie die Montessori-Pädagogik in der Kita die Kinder auf eine Reise durch das Universum führt, wird hier auf anschauliche Weise verdeutlicht

Mehr über Montessori 2.0 erfahren

Von der Theorie in die Praxis: So sieht kosmische Erziehung im Kita-Alltag aus

Wie lässt sich das große Thema der kosmischen Erziehung in der Kita konkret umsetzen? In der Fortbildung in Cottbus konnten die Teilnehmenden erleben, wie mit einfachen Mitteln eine kindgerechte Lernumgebung entsteht, die das Staunen fördert und Wissen be-greifbar macht.

Die folgenden Einblicke zeigen exemplarisch, wie die Inhalte altersgerecht und sinnlich zugänglich gemacht wurden. Das Staunen über das Universum wird durch Montessori-Materialien in der Kita gefördert, die den Kindern helfen, tiefere Zusammenhänge der Erde und des Universums zu verstehen.

Erzieher betrachten Montessori-Jahreskreis für Kinder im Kindergarten

Montessori-Pädagogik in der Kita: Vom Jahreskreis zur Erdgeschichte

Die kosmische Erziehung in der Kita beginnt mit der Erfahrung von Zyklen und Naturgesetzen. Der symbolisch gestaltete Jahreskreis aus Ästen, Steinen und Bildern bildet den Rahmen für Gespräche über den Wandel der Jahreszeiten, die Vielfalt der Natur und die Rolle des Menschen im großen Ganzen. Kinder sitzen im Kreis, beobachten, staunen und stellen Fragen – ein erster Schritt hin zu einer Bildung, die das Staunen vor die Erklärung setzt. Dieses Ritual stärkt die Verbindung zur Erde und weckt ein tiefes ökologisches Bewusstsein.

Kursleiterinnen führen in die kosmische Erziehung ein

Bei der Fortbildung zur kosmischen Erziehung in der Kita präsentierte die Dozentinnen altersgerechte Materialien im Jahreskreis. Die Teilnehmenden erlebten praxisnah, wie sich große Fragen – etwa nach der Entstehung des Lebens oder dem Aufbau unseres Planeten – mit einfachen Mitteln kindgerecht vermitteln lassen. Im Fokus stand nicht nur das Material, sondern auch die Haltung: Kinder als forschende Wesen ernst zu nehmen, die sich ihren Platz im Universum selbst erschließen möchten.

Montessori-Kursleiterin sitzt am Jahreskreis mit Materialien zur kosmischen Erziehung
Detailansicht von Montessori-Materialien zur kosmischen Erziehung in Kreisform

Überblick über die kosmische Ordnung mit Montessori-Materialien

Der Materialkreis im Bild vermittelt zentrale Inhalte der kosmischen Erziehung in der Kita auf anschauliche Weise. Themen wie Wasser, Luft, Pflanzen, Tiere, Zeit und Kontinente werden visuell und haptisch erfahrbar gemacht. Diese vorbereitete Umgebung bietet vielfältige Impulse für selbstständiges Entdecken, Erzählen und Forschen. Sie zeigt eindrucksvoll, wie sich komplexe Zusammenhänge für Vorschulkinder konkretisieren lassen.

Fossilien erzählen Erdgeschichte: Begehbarer Zeitstrahl für die Jüngsten

Ein zentrales Element der kosmischen Erziehung in der Kita war der 50-Meter-Zeitstrahl. Er wurde im Außenbereich ausgerollt. Mit echten Fossilien in der Hand erkundeten die Kinder unterschiedliche Epochen der Erdgeschichte. Die Dimension von „Millionen Jahren“ wird hier nicht nur erklärt, sondern im wahrsten Sinne des Wortes begehbar gemacht. Das schafft einen Aha-Moment für kleine Entdecker:innen, der das abstrakte Konzept von Zeit in erfahrbare Schritte übersetzt.

Fossilien auf dem Montessori-Zeitstrahl im Außenbereich
Montessori-Materialien zur Pflanzenkunde im Rahmen der kosmischen Erziehung

Pflanzenkunde für kleine Forscher:innen

Im Rahmen der kosmischen Erziehung in der Kita spielen auch biologische Themen wie Pflanzenkunde eine wichtige Rolle. Mit speziellen Montessori-Materialien zu Blattformen und Lebensräumen lernen Kinder auf anschauliche Weise, wie die Natur aufgebaut ist. Das Erkennen, Vergleichen und Benennen von Formen fördert nicht nur das Verständnis für Zusammenhänge, sondern auch Sprache, Feinmotorik und Beobachtungsgabe.

Fossilien begreifen – Vergangenheit sinnlich erfahren

Kinder lernen am besten mit allen Sinnen – besonders, wenn es um große Themen wie die kosmische Erziehung in der Kita geht. Auf dem Zeitband erkunden sie mit Fossilien und Bildkarten die Urzeit und frühe Lebensformen. Durch das Halten, Zuordnen und Betrachten wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine tiefere Verbindung zu den Themen Evolution, Geschichte und Natur hergestellt. Das Montessori-Prinzip „Begreifen durch Be-Greifen“ wird hier besonders lebendig.

Fossilien auf dem Montessori-Zeitstrahl zur Darstellung geologischer Epochen
Montessori-Zeitband mit Dinosaurier-Figuren und Epochenkarten

Dinosaurier auf dem Zeitband – Zeitgeschichte zum Anfassen

Auf dem ausgelegten Zeitband wird die kosmische Erziehung in der Kita erlebbar: Dinosaurierfiguren, Pflanzenmodelle und historische Bildkarten markieren verschiedene Epochen der Erdgeschichte. Kinder bewegen sich entlang des Bandes, entdecken vertraute und unbekannte Wesen und erhalten dabei ein erstes Gespür für die Dimensionen der Zeit. So wird die Geschichte des Lebens nicht erzählt – sondern begriffen.

Das Sonnensystem als Teil der kosmischen Erziehung in der Kita

Im Außenbereich wurde ein weiterer Teil der kosmischen Erziehung in der Kita sichtbar: Ein schwarzes Band mit maßstabsgetreu angeordneten Planetenmodellen hilft, die Kinder auf eine Reise durch das Sonnensystem zu führen. Die visuelle Darstellung verdeutlichte eindrucksvoll die Entfernungen im All und ermöglichte erste Gespräche über die Position der Erde im Universum. So wird Weltallbildung begreifbar – ganz ohne Teleskop.

Montessori-Zeitstrahl mit Planeten des Sonnensystems im Kita-Außenbereich

Montessori 2.0: Kosmische Bildung beginnt früher als gedacht

Traditionell beginnt die kosmische Erziehung in der Grundschule. Doch wie die Fortbildung gezeigt hat, interessieren sich schon Kinder im Vorschulalter für das Universum. Wichtig ist dabei ein konkreter, erfahrungsbasierter Zugang mit echtem Material statt abstrakter Erklärungen. Dies zeigt, wie die Montessori-Pädagogik in der Kita den Kindern bereits in jungen Jahren hilft, das Universum und seine Zusammenhänge zu verstehen.

Unterschied Kinderhaus vs. Grundschule

Ein zentrales Lernziel war das Verständnis, dass Kinder unter sechs Jahren noch nicht in Zeitdimensionen denken. Im Kinderhaus steht daher das „Was ist das?“ im Vordergrund – nicht das „Warum war das früher so?“. Der Fokus liegt auf dem Hier und Jetzt, auf Anfassen, Begreifen, Staunen.

Fortbildung, die verbindet: Inhalt, Haltung und konkrete Umsetzung

Diese Fortbildung war mehr als eine Materialschau. Sie war ein Beispiel für Montessori 2.0 in Aktion. Moderne Fragestellungen, konkrete Umsetzungsideen und eine inspirierende Haltung gegenüber kindlicher Neugier.

Interesse an Montessori in Ihrer Einrichtung?

Ob praxisnahe Fortbildung oder berufsbegleitende Qualifizierung – wir unterstützen Sie dabei, die Montessori-Pädagogik in Ihrer Kita oder Schule zu verankern.