DaZ meets Montessori – Lernwerkstatt für Sprachförderung in Müncheberg

Ausgangslage
An der Müncheberger Grundschule stehen viele Kinder mit Migrationsgeschichte vor besonderen Herausforderungen im Erwerb der deutschen Sprache. Obwohl sie Anspruch auf gezielte Förderung im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) haben, fehlen oft die
personellen und räumlichen Ressourcen, um diesen Bedarf zu decken.
„Jedes Kind hat das Recht auf eine Bildung, die seine individuellen Fähigkeiten
respektiert und fördert. Meine Vision ist es, dass alle Kinder die Möglichkeit haben,
mit einer vom Kind ausgehenden Pädagogik zu lernen. MONTESSORIheute möchte Pädagog:innen
und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, Räume für kritisches Denken, kreative
Entfaltung, einen respektvollen Umgang und soziale Verantwortung zu schaffen.“
Im Schuljahr 2022/23 konnte Manuela Drewas bereits erste wertvolle Erfahrungen sammeln. Mit Hilfe der Montessori-Pädagogik und ihren Entwicklungsmaterialien wurden den Kindern ganzheitliche Lernerfahrungen ermöglicht.
Ziel des Projekts
„DaZ meets Montessori“ führt diese Ansätze fort:
- Einrichtung einer außerschulischen Lernwerkstatt, die von den „DaZ-Kindern“ der Müncheberger Grundschule wöchentlich besucht wird.
- Individuelle Förderung in einer vorbereiteten Umgebung, die Sprache, Selbstständigkeit und soziale Integration verbindet.
- Enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulsozialarbeit und Eltern, um den schulischen Alltag zu unterstützen und Bildungsbarrieren abzubauen.
Förderung auf drei Ebenen
- Fachkompetenz: Aufbau von Wortschatz und Grammatik durch materialgeleitetes, selbstgesteuertes Lernen.
- Personalkompetenz: Stärkung von Selbstvertrauen und Eigenständigkeit durch handelndes Lernen mit Montessori-Materialien.
- Sozialkompetenz: Förderung von Kommunikation, Interaktion und Integration durch gemeinsame Aktivitäten.
Nachhaltigkeit und Vernetzung
Die Lernwerkstatt ist ein nachhaltig angelegtes Projekt, das langfristig als außerschulischer Lernort etabliert werden soll. Nach der ersten Projektphase kann die Lernwerkstatt erweitert werden, um auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Teilleistungsstörungen gezielt zu fördern. Gleichzeitig bleibt sie für alle Kinder der Müncheberger Grundschule offen, um voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen.
Langfristig leistet die Lernwerkstatt somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Müncheberger Grundschule, die alle Kinder in ihrer Vielfalt willkommen heißt, Bildungsbarrieren abbaut und Chancengleichheit stärkt. Gleichzeitig dient die Lernwerkstatt als Vorbild für innovative Lernkonzepte, schafft ein Bildungsangebot für verschiedeneAltersgruppen und stärkt die Lernkultur vor Ort. So ist es erwünscht bzw. Ziel, dass auch andere Schulen und Kitas der Region diesen Lern- und Begegnungsort für ihre Bedürfnisse nutzen.
Förderrahmen
Das Institut MONTESSORIheute hat erfolgreich einen Antrag für das Regionalbudget 2025 bei der LAG Märkische Seen gestellt. Das Projekt „DaZ meets Montessori“ wird über das LEADER-Programm aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert und vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) bewilligt.
Projektstart
Die Lernwerkstatt startete am 10.09.2025 im Institut für Montessori- und Heilpädagogik in den Räumlichkeiten der Ernst-Thälmann-Str. 69 in Müncheberg.
Hinweis: Das Projekt befindet sich in der Pilotphase (Proof of Concept). Weitere Informationen folgen nach Abschluss der ersten Phase.
Aktuelle Einblicke
Fortschritte und Einblicke aus der Lernwerkstatt teilen wir – sofern verfügbar – auf Instagram.

Einblicke in die Montessori-Lernwerkstatt Sprache: Kinder erforschen die Entwicklung der Schrift. Weitere Impressionen gibt es auf unserem Instagram-Kanal @montessoriheute.
Aus Datenschutzgründen binden wir keinen externen Instagram-Feed ein.

Gefördert im Rahmen des LEADER-Programms durch EU, Land Brandenburg und LAG Märkische Seen e.V.