DaZ meets Montessori“ – Sprachförderung und Integration an staatlichen Schulen

Praxisbeispiel für Schulleitungen und Schulämter:
Wie eine außerschulische Lernwerkstatt mit Montessori-Pädagogik den
DaZ-Erwerb stärkt, Integration fördert
und Lehrkräfte im Alltag entlastet.

Kind arbeitet in der DaZ-Förderung mit Montessori-Flaggenmaterial

Individuell, sinnhaft, sprachbildend: Montessori-Materialien schaffen
erfahrbare Zugänge zur deutschen Sprache.

Ausgangslage: Sprachförderung trifft auf Ressourcenknappheit

Viele Grundschulen stehen – wie die Müncheberger Grundschule – vor der Aufgabe,
Kinder mit Migrationsgeschichte erfolgreich beim Erwerb der deutschen Sprache
zu begleiten. Zwar besteht ein Anspruch auf DaZ-Förderung, häufig fehlen jedoch
personelle Ressourcen, passende Räume und erprobte, alltagsfähige Konzepte,
die Lehrkräfte spürbar entlasten und Kindern unmittelbare Teilhabe ermöglichen.

„Jedes Kind hat das Recht auf eine Bildung, die seine individuellen Fähigkeiten
respektiert und fördert. Wir schaffen Räume für kritisches Denken, kreative
Entfaltung, respektvollen Umgang und soziale Verantwortung.“

— MONTESSORIheute Institut

Projektziel: „DaZ meets Montessori“

  • Lernwerkstatt als außerschulischer Lernort, den DaZ-Kinder wöchentlich besuchen.
  • Vorbereitete Umgebung für sprachbildende, selbstständige Arbeit mit Montessori-Materialien.
  • Kooperation mit Lehrkräften, Schulsozialarbeit und Eltern zur Unterstützung des Schulalltags.

Wirkebenen: Fach-, Personal- und Sozialkompetenz

  • Fachkompetenz: Wortschatz & Grammatik werden über
    materialgeleitete, sinnlich erfahrbare Aktivitäten aufgebaut.
  • Personalkompetenz: Handeln fördert Selbstvertrauen, Ausdauer und
    Eigenverantwortung – zentrale Voraussetzungen für erfolgreichen Spracherwerb.
  • Sozialkompetenz: Gemeinsames Arbeiten stärkt Kommunikation,
    Rücksichtnahme und Integration in die Lerngruppe.

Jahreszeiten- und Gemeinschaftskreis als sozialer Lernort in der Lernwerkstatt

Gemeinschaft strukturieren, Sprache anwenden: der Kreis als sozialer Lern- und Begegnungsraum.

Organisation & Umsetzung

Die Lernwerkstatt startet am 10.09.2025 im
Institut für Montessori- und Heilpädagogik, Ernst-Thälmann-Str. 69, Müncheberg.
Die Kinder arbeiten in kleinen Gruppen, begleitet von ausgebildeten Montessori-Pädagog:innen.
Der Transfer in den Unterricht erfolgt über Absprachen mit den Klassen- und DaZ-Lehrkräften.

Finanzierung & Förderrahmen

Das Projekt wird über das LEADER-Programm aus Mitteln des
ELER gefördert und vom LELF bewilligt.
Damit ist die Maßnahme förderfähig, skalierbar und evaluierbar
ein entscheidender Punkt für Schulträger und Schulaufsicht.

Übertragbarkeit: Modell für staatliche Schulen

„DaZ meets Montessori“ versteht sich als Modellprojekt, das auf andere
Schulen und Kitas übertragbar ist: Raumkonzept, Materialliste, Abläufe und
Kooperationsstrukturen lassen sich adaptieren. Perspektivisch können auch Kinder mit
sonderpädagogischem Förderbedarf integriert werden.

Nutzen für Ihre Schule & Verwaltung

  • Nachweisbarer Mehrwert im Spracherwerb durch strukturierte, beobachtbare Arbeit.
  • Entlastung des Kollegiums durch klare Abläufe und externe Lernzeitfenster.
  • Kompatibel mit Schulentwicklungszielen (Inklusion, Integration, Ganztag, QM).
  • Förderfähig über etablierte Programme; transparente Budgetierung möglich.

Interesse an einem Transfer für Ihre Schule?

Wir stellen Ihnen gern Konzept, Ablauf und Förderoptionen vor und prüfen gemeinsam die
Umsetzbarkeit an Ihrer Einrichtung.

Beratung anfragen
Projekt-Steckbrief (PDF)

Aktuelle Einblicke

Fortschritte und Einblicke aus der Lernwerkstatt teilen wir regelmäßig auf Instagram.


Zum Instagram-Kanal von MONTESSORIheute wechseln (externer Link)
Hinweis: Externer Link. Aus Datenschutzgründen wird kein Instagram-Feed eingebunden.